So, Pressemitteilung für unser Frühlingsfest ist raus! Das sollte wohl jeder in Augsburg mitkriegen, wenn wir am 06.05.2018 ab 15 Uhr feiern.
Außerdem ist der Projektförderantrag für die Hochbeetanlage auch raus. Der erste Workshop dazu findet am kommenden Samstag ab 10 Uhr statt. Es wären noch Plätze frei. Für die Beschreibung des Workshops hier lang:
nanu-augsburg.de/jahresprogramm/
Wir bauen Hochbeete aus Europalettenaufsätzen. Kein Bohren, kein Schrauben, ein bisschen Tackern: fertig! Gewusst wie!
Unter Anleitung bauen die Teilnehmer Hochbeete mit den Maßen 120x80cm und 80cm Höhe auf einer Europalette. Sie werden klassisch mit dicken Ästen, Rasensoden / Soden aus verwiterten Blättern, Kompost und Oberboden befüllt und mit einem Schutz gegen Wühlmäuse und Verwitterung des Holzes ausgestattet. Die 3-4 fertigen Hochbeete bleiben vor Ort, aber jeder hat die Möglichkeit, sich gegen einen Unkostenbeeitrag von 50 Euro einen Bausatz (ohne Befüllung) mit nachhause zu nehmen. Ein fundierter, theoretischer Hintergrund zu Vor- und Nachteilen des Hochbeetgärtners wird auch nicht fehlen.
Durchschnaufen! Jetzt sollte ich mich mal unbedingt um mein eigenes Beet kümmern!
Euer Martin ... See MoreSee Less
Jahresprogramm – nanu – Netzwerk Augsburg für Naturschutz und Umweltbildung
nanu-augsburg.de
Jahresprogramm Das NANU-Programm 2018 zu Natur und Klima ist Anfang Februar 2018 an folgenden Stellen kostenlos erhältlich: Botanischer Garten, Augsburger Zoo, Bürgerinformation am Rathausplatz, Wal...
1 week ago ·
Heute Abend auf meinem Heimatsender:
www.hr2.de/gespraech/der-tag/der-tag--entgiftet---wovon-die-biene-traeumt,id-dertag-512.html ... See MoreSee Less
Der Tag | Entgiftet - wovon die Biene träumt | hr2.de | Der Tag
hr2.de
Die als eher industriefreundlich bekannte Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat amtlich festgestellt, dass eine bestimmte Sorte in der Landwirtschaft eingesetzter Insektengifte Bienen gefährdet.
2 weeks ago ·
Nicht vergessen!
2. Saatgutbörse im Umweltzentrum Schmuttertal
Datum: 24.03.2018, um 10:00 Uhr bis um 14:00 Uhr
Ort:
Augsburger Straße 24
Umweltzentrum Schmuttertal, Ortsteil Kreppen, direkt an der Schmutter gelegen
Diedorf
Ein Frühlingsfest für alle: Während die Saatgut-Profis über Pflanzen, Permakultur, Sortenrettung und Raritäten fachsimpeln, vergnügen sich Groß und Klein bei der Honigprobe, der wilden Hasenjagd, der 7-Kräutersuppe oder mit Saatgutbomben.
Infos rund um Samen und Pflanzen
Neben Profi- und Privatanbietern sowie Initiativen für Samen und Pflanzen, bietet der Raritätenhof Müller seine Saatkartoffeln an. An diversen Infoständen kann man sich zum Beispiel über Permakultur oder über das Netzwerk für Sortenretter informieren. Zusätzlich findet man kleine Osterpräsente am Büchertisch und am Marktstand mit hübschem und kunstfertig hergestelltem Schmuck aus Samen.
Workshop zur „Grünen Kräutersuppe“
Für Kochfreunde wird als kleiner Appetizer für Gründonnerstag ein Workshop zur „Grünen Kräutersuppe“ ab 12.00 bis 13.30 Uhr angeboten. Hierzu sollte man sich anmelden.
Rahmenprogramm mit Honigprobe und wilder Hasenrallye
Eröffnet wird das Rahmenprogramm mit einer kleinen Ausstellung über „Bienen und Blüten“ mit Honigprobe des Imkervereins Gessertshausen. Gleichzeitig wird ein Mitmachstand des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte aktiv und um 12.00 Uhr findet noch die Projektvorstellung: „Bio-Tofu aus der Region? Versuchsanbau im Umweltzentrum von Sojasorten mit der Universität Hohenheim“, statt. – Gibt es womöglich irgendwann einen „Augsburger Tofu“ im Ladenregal? Natürlich wurde auch an ein Kinderprogramm gedacht: Neben Bastelangeboten mit einer Saatbombenherstellung im Hasenkostüm, dazu Ansaattöpfchen falten und eingetauschten Samen einsäen, kann man zusätzlich noch bei der „Wilden Osterhasenrallye“ mitmachen. Für die Verköstigung mit Kaffee, Kuchen und Butterbreze sorgt wieder das Café RosenRot.
Jede/r kann aktiv werden und Saatgut oder selbstangezogene Pflänzchen tauschen und weggeben. Wer sich beteiligen möchte, bitte vorher beim Veranstalter melden. Anmeldung und Kontakt: Anna Röder, Markt Diedorf und Umweltzentrum, Tel: 08238/3004-40 oder Email: praktikant@markt-diedorf.de
Programm
10.00 bis 14.00 Uhr, Bienen und Blüten: Kleine Ausstellung mit Honigprobe, Imkerverein Gessertshausen
12.00 bis 13.30 Uhr Die Osterküche am Gründonnerstag, Kleiner Kochexkurs zur 9-Kräutersuppe, gemeinsam kochen, probieren und sich über die Heilwirkung austauschen, Leitung Susanne Billmayer Anmeldung erforderlich
11.00 bis 14.00 Uhr Bastelangebot für Kinder
Mach deine Welt ein bisschen grüner! Saatbomben selbst hergestellt und in ein Hasenkostüm verpackt. Ansaattöpfchen falten (einfache Technik zu Ausprobieren für zuhause – auch für Erwachsene)
10.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wilde Osterhasenrallye: Für Kinder und Alle die sich gerne auf die Suche machen möchten
10.00 bis 14.00 Uhr Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte: Wie lebten die Bauern der Steinzeit? - Infos über alte Getreidesorten, Nutz- und Färbepflanzen, Herstellung von Werkzeugen, Mehlmahlen und vieles mehr!
12.00 Uhr Projektvorstellung: Bio-Tofu aus der Region? Versuchsanbau von Sojasorten im Umweltzentrum ab April 2018 (1000 Gärten und mehr) Laura Sauer & Victor Chrobaczek, Universität Hohenheim ... See MoreSee Less
4 weeks ago ·
Also das ist schon ein Grund am 6ten Mai zu uns in den Garten zu kommen, aber das Programm mit Live-Musik und dem legendären interkulturellen Büffet ist das Sachnehäubchen. ... See MoreSee Less
Unsere Tomatenauswahl für das Frühlingsfest bei Grow Up, extra für Euch!
1 month ago ·
Und auch hier: Saatgutfest unserer Freunde von der cityfarm. Seid herzlich eingeladen. ... See MoreSee Less
Die CityFarm hat jetzt eine eigene Facebook-Seite!
2 months ago ·
Saatgut rechtzeitig von alter und samenfester Kultursorten.
Natürlich aus ökologischer Anbau ... See MoreSee Less
news.gls.de
Saatgut-Festival im ÖBZ Vielfalt erhalten und genießen! Ökologisches Bildungszentrum München Englschalkinger Str. 166, 81927 München Sonntag, 25. Februar 2018, 10.00 Uhr Zum 4. Mal veranstalten d...
2 months ago ·
Augen auf beim Samenkauf! ... See MoreSee Less
Jetzt wird wieder Saatgut gekauft. Achtet darauf bei wem ihr dieses holt. Hier eine Liste, wo ihr das bedenklos bestellen könnt.
3 months ago ·
Und so schön war der verdiente Glühwein und das leckere Essen nach erfolgreicher Gemeinschaftsarbeit, das sogar die AZ darüber berichtet hat 😉
www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Der-Advent-von-seiner-schoensten-Seite-id43465861.html ... See MoreSee Less
Der Advent von seiner schönsten Seite
augsburger-allgemeine.de
Feiern in den Stadtteilen lockten zahlreiche Besucher an. Essen und Trinken spielen dabei nicht die Hauptrolle.
4 months ago ·
Gemeinschaftsarbeit und Finale der Gartensaison 2017. Am Ende gabs den verdienten Belohnungsglühwein an der Feuerschale nebenan. Schee war's! 🙂 ... See MoreSee Less
5 months ago ·
GROW UP - Interkultureller Garten Augsburg e.V. hat 4 neue Fotos hinzugefügt — in Augsburg. ... See MoreSee Less
6 months ago ·
Leider wurde GrowUp nicht für den Deutschen Engagementpreis nominiert (wir kommen dafür in die Publikumschallenge, Infos dazu kommen erst ab 12.9.)
Wir freuen uns aber mit unserem Freund Fikret Yakaboylu und dem Kültürverein Augsburg über ihre Nominierung und drücken alle Daumen 😀 ... See MoreSee Less
Eine neue, erfreuliche Nachricht erreicht uns gerade. Wir sind erstmal sprachlos.
7 months ago ·
Bewerbung läuft beim Deutschen Engagementpreis ... See MoreSee Less
#Ausgezeichnet Grow Up! Treffpunkt im Grünen Zusammen im Grünen gärtnern, feiern, reden und lachen – das ist die Devise von GROW UP - Interkultureller Garten Augsburg e.V. Im Herzen von Augsbur...
8 months ago ·
Hier die Info zur Führung durch die Permakulturanlage in Emersacker. Wer Interesse hat, gerne bei mir oder Krisztina melden. Wir können dann ja Fahrgemeinschaften bilden: ... See MoreSee Less
9 months ago ·
Einladung zum Webinar: Flächennutzung durch Gemeinschaftsgärten: Regeln, Bestimmungen, Gesetze und Normen
Moin Gartler,
mag da vielleicht jemand mitmachen und dem Vorstand danach präsentieren? Ich bin an dem Tag schon im Urlaub, aber es wäre genau das Thema, das uns demnächst betrifft.
Hallo liebe GemeinschaftsgärtnerInnen,
Einladung zum Webinar
Flächennutzung durch Gemeinschaftsgärten: Regeln, Bestimmungen, Gesetze und Normen
07.09.2017, 19.00 – 20.30 Uhr
Jede Fläche hat planungsrechtlich einen Eigentümer und bei vielen Gemeinschaftsgärten sind Flächenrecherche und Vertragsverhandlungen mühselige Schritte vor dem Aufbau des Gartens. Die wenigsten Gartenprojekte haben langfristige, „sichere“ Verträge, etliche befinden sich in einer Zwischennutzung oder haben Verträge mit kurzen Kündigungsfristen, denn noch gibt es keinen planungsrechtlich anerkannten Status für Gemeinschaftsgärten.
In dem Webinar gibt es Tipps zur Flächenrecherche, Informationen über unterschiedliche Flächen- und Freiraumtypen, AnsprechpartnerInnen und Hilfestellungen. Wir entschlüsseln das Beamtendeutsch von Vertragswerken, führen euch anhand von Beispielen durch die die Welt der Regeln, Bestimmung, Gesetze und Normen und zeigen Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Einflussnahme auf. Wichtige Themen sind zudem: Wo kann mit wem zu welchen Bedingungen kooperiert werden, um als Gartenprojekt langfristig zu wachsen und gedeihen? Welche Möglichkeiten gibt es bei Schwierigkeiten, z.B., wenn eine Kündigung vorliegt? Wie und aus welchen Gründen funktionieren gesicherte Gärten? Wo liegen Zukunftsstrategien?
Referentin
Claudia Hirtmann hat nach ihrer Ausbildung zur Floristin an der Berliner Beuth Hochschule für Technik im Bachelor Gartenbau und im Master Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement studiert.
Während des Studiums war sie im Bürgergarten Laskerwiese aktiv; seit 2011 im Spreeacker. Ihre Masterarbeit hat sie zu Planungs- und Nutzungsrechten Berliner Gemeinschaftsgärten geschrieben.
Ein Webinar ist ein Seminar im Internet, an dem jede/r teilnehmen kann, die/der einen Computer mit Online-Zugang hat. Die Teilnahme ist kostenfrei. Fragen können während des Webinars gestellt werden.
Technische Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher. Fragen können via Tastatur eingetippt, aber auch über Mikrofon und Webcam gestellt werden.
Anmeldung
Bitte per Mail mit Angabe eures Gemeinschaftsgarten bei gudrun.walesch@anstiftung.de. Ihr erhaltet dann eine Anleitung zum Einloggen.
Wir freuen uns auf euch!
Gudrun Walesch und Claudia Hirtmann ... See MoreSee Less
9 months ago ·
Letzten Samstag beim internen Beetpaten-Fest 2017...schön war´s, sehr schön. Unser Dank gilt dem Festkommitee mit Edda und Susannen, sowie Krisztina und Naile fürs Essen. ... See MoreSee Less
9 months ago ·
Moin liebe Leute in Augsburg, wie sieht es aus, habt Ihr noch Lust und Kapazitäten, die Augsburger Gärten als Netzwerk auf Grünanteil sichtbar zu machen? Unsere Community wächst langsam aber stetig weiter und wir haben es endlich geschafft die Follower-Funktion für Grünanteil zu implementieren und sind damit unserem Wunsch eine Alternative zu facebook zu werden einen riesen Schritt näher gekommen. Schaut Euch den aktuellen Stand der Entwicklung doch nochmal an und gebt mir ein Zeichen, ob wir Euch bald in noch umfangreicherer Zahl auf Grünanteil begrüßen dürfen - sonnige grüße und eine gute Woche, fabian von grünanteil (www.gruenanteil.net) ... See MoreSee Less
9 months ago ·
Eine kleine Saatgutinitiative aus dem Raum Hannover zeigt im Regionalmuseum Sehnde zur Zeit eine Ausstellung über die Geschichte des Bundessortenamts, dessen Zentrale in Sehnde 1945 gegründet wurde. Die Ausstellung beschäftigt sich u.a. mit Themen wie Saatgut-Souveränität, dem Rückgang der Kulturpflanzenvielfalt sowie den verschiedenen Möglichkeiten der Sortenerhaltung und befasst sich auch kritisch mit Saatgut- und Sortenschutzgesetz.
In Kürze wird die Ausstellung auch auf deren Webseite gezeigt.
Spannende, wichtige und coole Sachen: likt und teilt die Seite 🙂 ... See MoreSee Less
Historische & Regionale Gemüsesorten
Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten
10 months ago ·
Aufbau fürs Buffet - läuft #tagderoffenengartentür ... See MoreSee Less
10 months ago ·
Grow Up ist Mitglied bei NANU - und NANU wird heuer 10 Jahre alt. Das wird am 15. Juli bei einer Langen Nacht der Natur im Botanischen Garten gefeiert und hier findet ihr ein Interview mit Anna Röder, der Vorsitzenden von NANU ... See MoreSee Less
10 JAHRE NANU! Wir gratulieren sehr herzlich! Interview mit NANU!-Vorstand Anna Röder. www.lifeguide-augsburg.de/magazin/nanu-steht-seit-zehn-jahren-fuer-umweltbildung-der-region
10 months ago ·